Natur pur: Wiesen, Wälder, Biosphärenreservat, Elbauen, Elbstrände – das sind die einzigen Nachbarn vom Hundezentrum Elbaue.
In unserer Pension kann Ihr Hund Urlaub machen solange Sie verreist sind, krank sind oder Sie sich aus sonstigen Gründen mal nicht um Ihren vierbeinigen Liebling kümmern können. Es gibt hier viel zu erkunden und natürlich auch Kumpels mit denen man toben kann bis zum Abwinken 😉 So wird der Aufenthalt in unserer Pension zum echten Erlebnisurlaub für Ihren Hund.
Ihr Hund braucht eine neue Frisur? Die bekommt er bei uns, völlig stressfrei und ohne Zeitdruck, gerne und mit viel Liebe verpasst. Egal ob trimmen, scheren oder eine heiße Sommerfrisur – Frau Griebsch hat sich auf Hundefrisuren spezialisiert!
Unsere Wiese bietet genug Platz für den Hundeauslauf. Hier haben unsere Pensionsgäste die Möglichkeit zum Spielen und Toben und somit einfach Hund zu sein. In den winterbeheizten Hundezimmern können Ihre Lieblinge auch an kälteren Tagen ihren Urlaub genießen und die vertäglichen Gäste wohnen und schlafen in familiärer Umgebung bei uns mit im Haus.
Natürlich rechnet man nicht mit Notfällen. Aber wenn doch, helfen wir, das Team vom Hundezentrum Elbaue, gerne so gut wir können.
Was tun, wenn man kurzfristig krank wird, in Quarantäne geschickt wird oder ähnliches? Wer kümmert sich um den Hund? Der Schatz will ja raus, Gassi gehen, toben und unterhalten werden. Nicht immer können Verwandte oder Bekannte einspringen. Wir kümmern uns gerne in unserer Hundepension um Ihren Vierbeiner.
Auch die ganz Kleinen werden in unserer Hundepension großen Spaß haben
Im Notfall holen wir Ihren Hund zu uns ins Hundezentrum
Sollten Sie krankheitsbedingt keine Möglichkeit haben Ihr Tier zu uns ins Hundezentrum zu bringen, sprechen Sie uns bitte an. Im Notfall besteht die Möglichkeit Ihren Hund Zuhause abzuholen und bei uns in der Hundepension zu betreuen.
Den Notfall-Abholservice unseres Hundezentrums bieten wir grundsätzlich in den Einzugsbereichen an
Coswig, Lutherstadt Wittenberg
Dessau, Köthen, Roßlau, Zerbst
Leipzig, Halle, Zörbig, Sandersdorf,
Bitterfeld, Wolfen, Raguhn, Jessnitz
Berlin, Potsdam, Beelitz
Magdeburg, Möckern, Gommern
etc.
Pensionshunde im Hundezentrum Elbaue
Notfall? Rufen Sie uns an, wir finden immer eine Lösung. Wie sagt man so schön? Wo ein Wille ist, ……..
Übrigens: HIER erhalten Sie weitere Eindrücke wie und wo unsere Pensionshunde untergebracht sind.
Endlich wieder in der Sonne liegen, die wärmenden Sonnenstrahlen auf den Pelz scheinen lassen – Frühling ist einfach nur schön.
So geniessen unsere Pensionshunde den Frühling
Die Büsche und Bäume werden langsam wieder grün und erwachen zu neuem Leben. Die Hunde ziehen sich schon um und entledigen sich des warmen Winterfells. Eine herrliche Zeit in der nicht nur wir Menschen wieder aktiver werden sondern auch unsere Hunde.
Den Frühling nutzen fürs Immunsystem
Ja, klingt komisch, ist aber so: Sonne, viel Bewegung an der frischen Luft, Toben, Blödsinn machen, Schnuppern bis man alles weiß – all dies stärkt das Immunsystem unserer Hunde!
Mit den Hunden albern in der Frühlingssonne
Auch in unserer Hundepension merken wir, dass die Spiele im Wohnzimmer am Kamin nicht mehr so gefragt sind wie im Winter. Alle wollen draußen toben und finden frühestens am späten Abend, wenn es wieder kühl wird, den Weg zum Hundesofa.
Trotz Frühling sind die Abende im Wohnzimmer noch gemütlicher
Na dann raus und die Frühlingssonne genießen
Aber bitte die Hunde sichern, die nicht zuverlässig abrufbar sind, denn wir haben gerade jetzt im Frühling die Brut- und Setzzeit der Wald- und Wildtiere. Unsere Hunde haben die Fähigkeit die Tierbabys an den verstecktesten Stellen zu wittern noch lange bevor wir sie sehen können.
Für viele Hunde ist das Spazierengehen und Herumtoben in der verschneiten Natur ein großes Vergnügen. Dennoch ist den meisten Hunden ab einer Temperatur unter Null Grad unwohl. Um sicherzustellen, dass Ihr Liebling im Winter nicht erkrankt, ist die korrekte Hundepflege sehr wichtig!
Manche Hunderassen sind besser an winterliche Bedingungen angepasst als andere. Kleine Hunde und Hunde mit kurzem Fell fühlen die Kälte mehr als größere Hunde und welche mit dichtem Fell. Es ist aber auch hierbei zu beachten, dass auch dichtes Fell nur bis zu einem gewissen Grad warmhält.
Spaziergang im Schnee
Spaziergänge im Winter
Besonders bei nass-kaltem Wetter können sich Hunde, so wie wir, erkälten. Aus diesem Grund ist es wichtig darauf zu achten, dass Ihr Hund nicht allein und unbeaufsichtigt bei kaltem Wetter draußen ist. Denn sollte dies der Fall sein, könnte er eine Erkältung oder Erfrierung erleiden. Besonders anfällig sind die Ohren, der Schwanz und seine Pfoten. Bei langen Spaziergängen, bei denen das Hundefell durchnässt ist, steigt die Gefahr einer Erkältung oder einer Blasenentzündung.
Ein Zeichen dafür, dass Ihr Hund friert sind Zittern am ganzen Körper, ein eingezogener Schwanz und langsames Gehen. Daher ist es sinnvoller, wenn sie mehrere kurze Spaziergänge machen als lange. Eine Unterkühlung wird außerdem vermieden, wenn Sie und Ihr Hund immer in Bewegung bleiben. Das ist bei Hunden mit kurzen Beinen und denen, die wenig Unterwolle besitzen, ein wichtiger Faktor.
Ein Hundemantel oder Pollover kann ein guter Wärmeschutz für kurzhaarige und ältere Hunde sein und sie warmhalten. Vor allem Hunde, die felllose Stellen haben, sind nicht ausreichend gegen die Kälte geschützt. Sie sollten darauf achten den Bauchraum Ihres Hundes warmzuhalten. Sollte dies nicht gegeben sein, kann es zu einer Blasen- oder Nierenetzündung kommen. Falls Ihr Liebling keine Kleidung tragen mag, darf er nur eine kurze Zeit bei Minustemperaturen draußen bleiben.
Nach dem Spaziergang sollte das Fell abgetrocknet und darauf geachtet werden, dass Ihr Hund nicht auf dem klaten Boden liegt. Eine selbstwärmende Decke oder ein Kissen mit einem herausnehmbaren Heizelement können im Winter nützlich sein. Bei der Verwendung solcher muss Ihr Hund seinen Platz leicht verlassen können. Bei Fragen zu selbstwärmenden und beheizbaren Decken wird Sie Ihr Tierarzt und der Zoohandel beraten.
Übersicht zur Hundepflege im Winter
Der Bauchraum muss vor Kälte geschützt sein, damit es zu keiner Blasen- oder Nierenentzündung kommt.
Um eine Erkältung und Erfrierungen zu vermeiden sollten mehrere kurze Spaziergänge gemacht werden. Ihr Hund sollte dabei in Bewegung bleiben!
Nach dem Spaziergang muss Ihr Hund wieder trocken werden und sich aufwärmen können.
Das Fressen von Schnee kann zu einer Entzündung der Magenschleimhaut führen. Die Symptome sind: Magenkrämpfe, Erbrechen, Würgen, Husten, Durchfall und Fieber.
Das Ethylenglykol in Frostschutzmittel kann schwere Vergiftungen auslösen. Es schmeckt für Hunde süß und wird so leicht mit Schnee mitgeschluckt. Achten Sie daher darauf, dass Ihr Hund vor allem auf der Straße, Auffahrten und Parkplätzen keine Schnee frisst!
Die Pfoten Ihres Hundes sollten Sie nach dem Spazierengehen nach Schnee- und Eisklumpen absuchen und diese entfernen. Zur Verbeugung können Sie sie mit Pfotenbalsam oder Melkfett eincremen.
Das Streusalz und Rollsplitt kann die Pfoten verletzen. Deshalb ist auch hier eine Kontrolle auf Verletzungen sehr wichtig und eine Reinigung mit lauwarmen Wasser hilft eine Entzündung zu vermeiden.
Wir wünschen allen Freunden, Herrchen und Frauchen und Hunden ein frohes neues Jahr 2022!
Der Anfang eines jeden neuen Jahres ist ein guter Zeitpunkt um seinen Urlaub zu planen. Dazu gehört auch die Planung der Unterbringung seines geliebten vierbeinigen Familienmitgliedes.
An dieser Stelle möchten wir Sie noch kurz darauf hinweisen, dass wir auch an den Feiertagen immer für Sie da sind. Wir freuen uns darauf Ihren Hund in unsere liebevolle Betreuung aufzunehmen.
So unterschiedlich wie wir Menschen sind auch unsere Hunde. Der Eine liebt es einfach mal zu chillen, der Andere bevorzugt den Sporturlaub, der Dritte möchte gerne unter Seinesgleichen die freie Zeit genießen.
Sport im Urlaub ist gesund und hält fit
Mit Kumpels kuscheln
Wobei der klassische Arbeitshund auch im Urlaub seine Aufgaben erfüllen möchte.
Der Arbeitshund benötigt Aufgaben
Wir beachten in jedem Fall die Vorlieben und Veranlagungen Ihres Hundes in unserer Pension. Bei uns kommt Jeder auf seine Kosten und darf seinen Liebelingsbeschäftigungen nachkommen.
War der Hund zu früheren Zeiten vorrangig dazu da, seinem Menschen bei der Arbeit zu helfen, so sitzt er heute häufig unterfordert und gelangweilt im Wohnzimmer auf der Couch. Früher musste der Hund lernen seine Arbeit zu verrichten – heute muss er lernen sich zu benehmen. Bereits hier ist ein ganzes Stück „artgerecht“ verlorengegangen. Betrachtet man die Entwicklung der „problematischen“ Hunde, erkennt man schnell, dass auch die Erziehung nicht als artgerechte Hundeausbildung bezeichnet werden kann.
Eine artgerechte Hundeausbildung sollte grundsätzlich mehr Beachtung im Tierschutz finden
Ein sehr schönes Zitat zum Thema habe ich auf der Seite „Pfoten-Hotline“ gefunden:
“… Wir sagen immer: ein wirklich guter Hundetrainer ist der beste Tierschützer, da er maßgeblich zu einem langen und glücklichen Miteinander von Mensch und Hund beiträgt!….“
Ebenfalls befürworten kann ich die Aussage zum Thema Ernährung des Hundes:
„Ein absolutes „no go“ für einen Beutefresser, wie den Hund, ist vegetarische oder vegane Ernährung, genauso daneben ist eine Ernährung, die zu 95% aus Getreide besteht. Wer diese Art von Ernährung bevorzugt, sollte Schafe oder Ziegen halten, aber auf keinen Fall ein Raubtier, wie der Hund es ist!“
Generell finde ich die Idee und das Angebot der „Pfoten-Hotline“ sehr interessant und unterstützenswert. Wie oft entsteht im Alltag und im Umgang mit unseren Hunden eine Frage, die man nicht gleich irgendwo beantwortet bekommt – zumindest nicht objektiv. Außerdem geht es nicht nur um artgerechte Hundeausbildung, sondern auch um artgerechte Haltung und Ernährung sowie viele weitere Themen rund um den Hund.
Klick das Logo!
Geht einfach mal lesen……über Eure Meinung per Kommentar würde ich mich sehr freuen!
Nicht nur wir Menschen schwitzen derzeit in ganz Deutschland bei extremen Temperaturen.
Kreislaufprobleme haben viele Hunde an heißen Tagen
Wir sollten als Hundehalter ein paar Dinge beachten um dem Hund die heiße Phase so angenehm wie möglich zu machen. Außerdem sollten wir beachten, dass Hunde an heißen Tagen unter Umständen schwere gesundheitliche Schäden nehmen können.
Bedenken muß man, das Hunde nicht wie wir Menschen schwitzen können. Ein ähnlicher Vorgang wie unser Schwitzen findet nur im Pfotenbereich statt. Durch Hecheln versucht der Hund weitere überschüssige Körperwärme abzugeben. Wenn Hunde an heißen Tagen gerne baden, sorgen sie dadurch für weitere Senkung der Körperwärme. Gelingt dies nicht mehr in vollem Umfang, kann es schnell zu Kreislaufproblemen kommen. Genau aus diesem Grund haben viele Hunde an heißen Tagen Probleme.
Sonne satt und bis zu 38 Grad sind für heute und morgen in Sachsen-Anhalt angesagt. Für unsere Schulkinder, die zur Zeit Ferien haben, eine tolle Gelegenheit ausgiebig zum Baden zu gehen. Für ältere Menschen stellt diese Hitze doch eher eine Last dar. Genauso haben junge Hunde, die gerne Baden gehen und gesundheitlich rundum fit sind wenig Probleme mit der Hitze. wie ältere Hunde oder Hunde, die durch Krankheiten belastet sind.
Was sollte man als Hundehalter beachten?
Es muss immer genügend frisches Wasser bereitstehen
Den Hund auf keinen Fall überfüttern – weniger ist bei der Hitze mehr. Wenn möglich sollte er sein Futter erst am späten Abend erhalten wenn es etwas abgekühlt hat.
In einem nichtklimatisierten Auto hat ein Hund bei den derzeit herrschenden Temperaturen nichts verloren.
Keine großen Spaziergänge in der Mittagshitze, besser erst am späten Abend oder in den frühen Morgenstunden.
Hechelt der Hund sehr stark, hilft es meist ein wenig, die Pfoten und den Kopf mit kaltem Wasser ein zu beträufeln.
Ein kühles nasses Handtuch als Unterlage auf die Liegefläche des Hundes bringt ebenfalls Erleichterung.
Hunden mit Kreislaufproblemen kann eine Kopfkissenhülle in die man einige Eis-Akkus packt und unter die Hundedecke legt helfen.
Auf keinen Fall sollten Sie zu kaltes Futter anbieten. Nur wir Menschen können uns durch Eis oder ähnliches abkühlen. Der Stoffwechsel des Hundes wird nur zusätzlich belastet und zu kaltes Futter führt sehr häufig zu Magenschleimhautentzündungen.
Meist haben gesunde Hunde an heißen Tagen weniger Probleme
Bei Hunden, die durch Krankheiten belastet sind, sollten Sie sehr genau darauf achten wie Ihr Vierbeiner mit der Witterung klarkommt.
Verweigert er die Nahrung und Wasser, wird apathisch oder die Schleimhäute werden blau oder blutleer, sollten Sie schnellstens eine Tierklinik oder einen Tierarzt aufsuchen.
Man sollte Hunde an heißen Tagen genau beobachten und rechtzeitig und richtig zu reagieren.
Auch wenn der große Mann ein wenig rausgesachsen ist, tuts noch gut 😉
Am 10. Mai war es mal wieder so weit – unser Frühlingsfest stand an.
Große Sorge machte uns das Wetter, da aber alle so brav waren, hatten wir Glück. Es blieb trocken und selbst die Temperaturen ließen es zu an den Frühling zu denken. So kamen die zwei- und vierbeinigen Gruppenkursteilnehmer guter Dinge nach Buro bei Coswig um gemeinsam zu feiern.
Dass die Frauchen und Herrchen genau wie die Hunde mächtig Spaß hatten, können Sie selbst im Fotoalbum sehen:
Wir bedanken uns nochmal bei allen Teilnehmern für den super tollen Abend – es hat uns sehr viel Spaß gemacht!!